Durch die Implementierung der ISO 50001 können Sie dazu beitragen, die Energieeffizienz Ihres Unternehmens zu verbessern.
Die internationale Energiemanagement-Norm ISO 50001 besteht seit 2011. Die neue Revision wurde im August 2018 veröffentlicht. Damit fokussiert das System neben der High Level Structure (HLS) die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung der Organisation.
Wie der ISO-Survey der letzten Jahre zeigt, ist das Energiemanagementsystem (EnMS) nach ISO 50001 einer der weltweit am stärksten wachsenden Standards.
Die ISO 50001 definiert Rahmenbedingungen zur Energieverwaltung für Industrieanlagen, kommerzielle Einrichtungen sowie für ganze Organisationen. Nach ISO könnte die Norm einen Einfluss auf bis zu 60% des weltweiten Energieverbrauchs - mit breitem Geltungsbereich über nationale Wirtschaftssektoren hinweg - haben.
Praktiziert eine Organisation gutes Energiemanagement, ist dem Top-Management und den Mitarbeitern deutlich bewusster, wie Energie verantwortungsvoll eingesetzt wird. Dadurch können Unternehmen die tatsächlichen Energiekosten über alle genutzten energierelevanten Methoden sowie Geräte kontrollieren und Energieverschwendung deutlich reduzieren.
Ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 gilt als Nachweis für den Spitzenausgleich (§10 StromStG, §55 EnergieStG), der besonderen Ausgleichsregelung (§63ff. EEG) und der Erfüllung der Anforderungen der EU-Energieeffizienzrichtlinie2012/27/EU sowie dem national geltenden Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G:2015).
Vorteile der Implementierung eines Energiemanagementsystems:
Die ISO 50001:2018 als internationale Norm für Energiemanagementsysteme formuliert ein Rahmenkonstrukt, das ein effektives Management der Energieflüsse mit dem Ziel der fortlaufenden Verbesserung der energiebezogenen Leistung im Unternehmen ermöglicht. Darüber hinaus ist es Voraussetzung für einige energiesteuerliche Reduktions- und Befreiungsmechanismen.
Die internationale Norm für Energiemanagementsysteme ISO 50001:2018 wurde am 21.08.2018 in englischer Fassung und am 23.11.2018 in deutscher Fassung als DIN EN ISO 50001:2018 veröffentlicht.
Das Energiemanagementsystem (EnMS) verlangt in der neuen Revision zwar nicht mehr die Ernennung eines Energiemanagementbeauftragten (EnMB) innerhalb der Organisation. Jedoch empfiehlt es sich, einen EnMB als operative Unterstützung für das Top-Management zu beauftragen. Zur Erfüllung dieser Aufgaben ist es wichtig, im Bereich DIN EN ISO 50001:2018 die komplexen Anforderungen zu kennen und zu verstehen.
Wichtigste Änderungen der DIN EN ISO 50001:2018:
Ausbildungen zur DIN EN ISO 50001:2018 finden Sie unter:
http://www.intertek.de/akademie/ausbildung-energiemanagementbeauftragter/
http://www.intertek.de/akademie/ausbildung-energiemanagementauditor/