Intertek bietet ein umfassendes Spektrum an Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen, um die Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien sowohl beim Transport als auch im Endverbrauch sicherzustellen.
Prüfung von Lithium-Ionen-Batterien
Die Prüfung von Lithium-Ionen-Batterien umfasst eine Reihe von Verfahren und Tests, die durchgeführt werden, um die Leistung, Sicherheit und Lebensdauer dieser Batterien zu bewerten. Lithium-Ionen-Batterien werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt – von Unterhaltungselektronik über Elektrofahrzeuge bis hin zu stationären Energiespeichersystemen.
Bei Batterietests kommen spezialisierte Geräte und Software zum Einsatz, um reale Einsatzbedingungen zu simulieren und verschiedene Parameter wie Kapazität, Spannung, Temperatur und Widerstand zu messen. Die Tests können an einzelnen Zellen, Modulen oder kompletten Batteriepacks durchgeführt werden.
Sicherheits- und Zertifizierungsprüfungen für Lithium-Ionen-Batterien
Lithium-Ionen-Batterien sind aufgrund ihrer hohen Energiedichte und langen Lebensdauer weit verbreitet. Dennoch ist Sicherheit ein zentraler Aspekt, da diese Batterien bei unsachgemäßem Gebrauch überhitzen, Feuer fangen oder sogar explodieren können. Um die Sicherheit zu gewährleisten, wurden verschiedene Normen und Zertifizierungen entwickelt. Diese legen Anforderungen für Design, Prüfung, Verwendung, Transport und Entsorgung von Lithium-Ionen-Batterien fest.
Zu den bekanntesten Sicherheitsstandards und Zertifizierungen gehören:
- UN 38.3 – Regelt den sicheren Transport von Lithium-Ionen-Batterien und definiert Prüfanforderungen wie Vibrations-, Stoß- und Temperaturtests.
- IEC 62133 – Legt Sicherheitsanforderungen für wiederaufladbare (sekundäre) Lithium-Ionen-Batterien in tragbaren Geräten fest.
- UL 1642 und UL 2054 – Definieren Sicherheitsanforderungen für Lithium-Ionen-Zellen (UL 1642) und Batteriepacks (UL 2054).
- CE-Kennzeichnung – Weist auf die Einhaltung der EU-Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz hin. Alle in der EU verkauften Lithium-Ionen-Batterien müssen diese Kennzeichnung tragen.
- RoHS-Richtlinie – Beschränkt die Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in elektrischen und elektronischen Geräten; gilt ebenfalls für Lithium-Ionen-Batterien in der EU.
Intertek-Lösungen für Lithium-Ionen-Batterien
Lithium-Ionen-Batterien bieten deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterietypen. Um jedoch die damit verbundenen Risiken zu minimieren, bietet Intertek umfangreiche Prüfungen und Validierungen von Lithium-Ionen-Batterien und -betriebenen Geräten an.
Standard UN 38.3: Transportprüfung für Lithium-Batterien und -Zellen
Alle Lithium-Ionen-Batterien müssen vor dem Versand gemäß UN 38.3 geprüft werden. Diese Tests simulieren Transport- und Handhabungsbedingungen, einschließlich extremer Temperaturen, Stößen, Erschütterungen und Kurzschlüssen, um die Stabilität der Batterien und Zellen sicherzustellen.
Elektrische Sicherheitsprüfung von Batterieladegeräten
Bei der Prüfung von Ladegeräten werden die Risiken berücksichtigt, die von netzbetriebenen Geräten mit Lithium-Ionen-Batterien ausgehen können – etwa Überhitzung oder Stromschlaggefahr. Die Tests umfassen unter anderem die Normen IEC/EN 60950-1, IEC/EN 60335-2-29, UL 1310, UL 1012, UL 2575, UL 60950-1, CSA 22.2 Nr. 107.2, CSA 22.2 Nr. 223, CSA E60335-2-29 und CSA 60950-1.
Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
EMV-Tests stellen sicher, dass Geräte mit Lithium-Ionen-Batterien auch bei hoher elektromagnetischer Störstrahlung zuverlässig funktionieren und selbst keine Störungen verursachen, die andere Geräte beeinträchtigen könnten.
Die Tests richten sich nach den Normen:
- Nordamerika: FCC 47CFR Part 15; ICES-003
- EU: EMV-Richtlinie 2014/30/EU
*Hinweis: Änderungen, die nach Abstimmung und Freigabe beschlossen werden, können vor der endgültigen Veröffentlichung umgesetzt werden. Bitte wenden Sie sich an Intertek, um die aktuellsten Informationen zu UL 2272 zu erhalten.
Die Batteriezellen-Demontage – auch als Batteriezellen-Analyse oder -Autopsie bezeichnet – ist ein präziser Prozess, bei dem eine Batteriezelle sorgfältig zerlegt und ihre Komponenten detailliert untersucht werden.