Energiespeichersysteme (ESS) spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Effizienz und Zuverlässigkeit sowohl konventioneller als auch erneuerbarer Energiequellen. Mit der zunehmenden Verbreitung dieser Systeme wird es immer wichtiger, ihre Sicherheit durch wirksame Maßnahmen zur Reduzierung von Brandrisiken sicherzustellen.

Die Sicherheitsbewertungen von Intertek für Batteriespeichersysteme (BESS) beginnen auf Zellebene und erstrecken sich bis hin zum vollständig installierten Endprodukt.

Intertek unterstützt bei der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen

Die zuständigen Behörden (AHJs – Authorities Having Jurisdiction) setzen zahlreiche Vorschriften zur Gewährleistung der ESS-Sicherheit durch, darunter NFPA 855, NFPA 70, NFPA 70E und IFC C12. Diese Vorschriften berücksichtigen die besonderen Herausforderungen von ESS und schaffen die Grundlage für robuste Sicherheitskonzepte.

Häufige Gefahren bei Batteriespeichersystemen (BESS)

BESS sind verschiedenen Risiken ausgesetzt, unter anderem:

  • Brand: Mögliche Entzündung durch thermisches Durchgehen in Batteriezellen
  • Stromschlag: Gefahr durch unsachgemäße Handhabung oder Fehlfunktionen
  • Thermisches Durchgehen: Selbstverstärkende Temperaturerhöhung mit potenziell katastrophalen Folgen
  • Deflagration: Unterhalb der Schallgeschwindigkeit ablaufende Verbrennung, die explosive Bedingungen schaffen kann
  • Explosion: Hochrisikoereignisse infolge unkontrollierten thermischen Durchgehens oder einer Deflagration

Schutzmaßnahmen und relevante Normen

Für die Sicherheit von BESS gelten in Nordamerika die Norm UL 9540 und international die IEC 62933-1. Diese Standards verlangen umfassende Risikobewertungen, die häufig in einer Design Failure Modes and Effects Analysis (DFMEA) dokumentiert werden.

Brandrisikobewertungen (Fire Risk Assessments, FRA) konzentrieren sich speziell auf Brandgefahren und werden durch NFPA 551 in ihrer Durchführung geregelt. Die Norm UL 9540A beschreibt Prüfverfahren zur Bewertung der Brandausbreitung infolge thermischen Durchgehens in BESS – ein entscheidender Schritt für die Genehmigung der Installation.

Energiespeichersysteme (ESS) verbessern die Effizienz und Zuverlässigkeit von Energiequellen. Die Sicherheitsbewertungen von Intertek für Batteriespeichersysteme beginnen bei der Zelltechnologie und reichen bis zum vollständig installierten Endprodukt.

Erfahre mehr

Intertek ATIC-Dienstleistungen

Die Assurance-, Testing-, Inspection- und Certification-Dienstleistungen (ATIC) von Intertek unterstützen alle Beteiligten dabei, die Sicherheit und Konformität von Energiespeichersystemen (ESS) sicherzustellen:

  • Regulatorische Analysen: Identifizierung der Anforderungen für ESS-Installationen
  • Produktdesign-Beratung: Schließen von Konformitätslücken – von der Risikobewertung bis zur Konstruktion
  • Produktprüfung: Gewährleistung von Sicherheit und Leistung durch umfassende Tests
  • Zertifizierungsbewertungen: Nachweis der Konformität für verschiedene Märkte
  • Standortbewertungen und Beratung: Fachkundige Unterstützung bei Installation, Betrieb und Wartung

Energiespeichersysteme (ESS) sind entscheidend für den Fortschritt nachhaltiger Energielösungen, da sie erneuerbare Energiequellen ausgleichen und die Netzstabilität verbessern. Durch die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, die Minimierung von Risiken und die Anwendung strenger Standards können Hersteller die Effizienz und Sicherheit ihrer ESS gewährleisten.

Mit den ATIC-Dienstleistungen von Intertek erhalten Sie umfassende Unterstützung – für innovative, sichere und zukunftsfähige Energiespeicherlösungen.