In-vitro-Tests von Mundpflegeprodukten wie Zahnpasten, Mundspülungen oder Zahnbürsten ermöglicht eine präzise Bewertung ihrer Wirksamkeit – etwa zur Unterstützung der Produktentwicklung oder zur Untermauerung von Werbeaussagen wie Fleckenentfernung, Vorbeugung von Verfärbungen, Zahnaufhellung, Glanz, Reinigungsleistung, Abrasivität, Erosionsschutz oder Verschluss von Dentinkanälchen.
Leistungs- und Wirksamkeitstests helfen dabei, die Entwicklung neuer Produkte zu beschleunigen und glaubwürdige Marketingaussagen zu treffen. Um Ihr Markenversprechen zu erfüllen und das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher zu stärken, müssen Sie nachweisen, dass Ihre Produkte halten, was sie versprechen. Gängige Werbeaussagen sind beispielsweise: weißere Zähne, Entfernung oder Vermeidung von Verfärbungen, Plaque- oder Zahnsteinhemmung, mehr Glanz oder geringere Abrasivität.
Klinische Studien sind zwar ein bewährtes Mittel zur Produktbewertung, jedoch häufig kostenintensiv, zeitaufwendig und komplex. Gut konzipierte In-vitro-Tests können stattdessen schneller und kosteneffizient die nötigen Daten liefern. Sie bieten eine belastbare Grundlage für die Auswahl und Weiterentwicklung vielversprechender Produktformulierungen oder -designs sowie zur Absicherung Ihrer Werbeaussagen.
In-vitro-Labortests zur Unterstützung von Produktentwicklung und Marketingaussagen
Unser spezialisiertes Labor für Mundpflegeprodukte plant und führt Prüfungen für verschiedenste Dentalprodukte durch – darunter Zahnpasten, Zahnbürsten, Dentifrices, Interdentalbürsten, Zahnseide, Mundspülungen, Gele, Tabletten sowie innovative Neuentwicklungen. Dabei kommen sowohl etablierte als auch maßgeschneiderte Prüfverfahren zum Einsatz, zum Beispiel in folgenden Bereichen:
- Tests zur Entfernung und Vorbeugung von Verfärbungen sowie zur Zahnaufhellung
- Prüfungen auf Plaque- und Zahnsteinhemmung
- Messung der Abrasivität und Gewebeabtragung mittels 2D-Profilometrie
- Künstliches Bürsten zur Bewertung von Reinigungsleistung und Abrasivität
- Reinigungstests für Zahnbürsten, Interdentalbürsten, Zahnseide und -bänder
- Bewertung von Zahnschmelzerosion durch saure Lebensmittel oder Getränke
- Untersuchung von Zahnverfärbungen durch Nahrung, Getränke oder Medikamente
- Tests zur Verschlusswirkung von Dentinkanälchen zur Begründung von Sensitivitätsclaims
- Studien zur „Pellicle Cleaning Ratio“ (PCR)
- Remineralisierungs- und Demineralisierungstests im Labor
Herstellung und Bearbeitung dentaler Hartgewebeproben
Unser Team verfügt über umfassende Erfahrung in der Präparation von Zahnhartgewebeproben, z. B. von Schmelzblöcken (menschlich oder bovin) oder Dentinplatten. Mit verschiedenen Trennsägen, Drahtsägen sowie Schleif- und Poliermaschinen fertigen wir Proben exakt nach Ihren Vorgaben. Zudem stellen wir künstliche Läsionen für Remineralisierungsstudien her.
Bioanalytische und instrumentelle Untersuchungen von Speichel und Plaque
Unsere Labore bieten auch analytische Unterstützung für klinische Studien, z. B. durch die Bestimmung von Fluorid, Kalzium und weiteren Wirkstoffen im Speichel. Darüber hinaus führen wir REM-Analysen sowie Härtemessungen an in-situ-Zahnhartgewebeproben durch. Wir sind von der Human Tissue Authority (HTA) zugelassen, und unsere bioanalytischen Labore arbeiten gemäß GCP- und GLP-Standards und werden regelmäßig von der MHRA geprüft.
Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Planung und Durchführung von In-vitro-Studien sind wir ein verlässlicher Partner für Hersteller und Entwickler von Dental- und Mundpflegeprodukten. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler liefern Ihnen verlässliche Daten zur Unterstützung der Produktentwicklung, der Einhaltung regulatorischer Anforderungen und zur Absicherung Ihrer Werbeaussagen.
