Die Experten von Intertek helfen Ihnen, die Komplexitäten der doppelten Wesentlichkeitsbewertung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in Ihrem Unternehmen zu bewältigen, einschließlich Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs) in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance-Themen.

Im Jahr 2019 nannte die Europäische Kommission offiziell den Dual-Materiality-Ansatz als den Weg, den Organisationen verfolgen sollten, um ESG-Risiken, einschließlich klimatischer Herausforderungen, zu identifizieren und zu managen. Dieser Ansatz der doppelten Wesentlichkeit ist nun in den Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) verankert, die für Unternehmen gelten, die unter die Europäische Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) fallen. Diese Richtlinie schreibt vor, dass Nachhaltigkeitsberichte auf der doppelten Wesentlichkeit beruhen müssen.

Die doppelte Wesentlichkeit umfasst sowohl die Wirkungswesentlichkeit als auch die finanzielle Wesentlichkeit. Die Wirkungswesentlichkeit bezieht sich auf wesentliche Informationen über die Auswirkungen des Unternehmens auf Menschen oder die Umwelt in Bezug auf ein Nachhaltigkeitsthema. Finanzielle Wesentlichkeit hingegen bezieht sich auf wesentliche Informationen über Risiken und Chancen im Zusammenhang mit einem Nachhaltigkeitsthema.

Wirkungswesentlichkeit und finanzielle Wesentlichkeit sind oft eng miteinander verbunden. Die Auswirkungen der Organisation auf Menschen oder die Umwelt sowie strategische Änderungen, einschließlich Investitionen und Managemententscheidungen zur Bewältigung dieser Auswirkungen, können sowohl Risiken als auch Chancen mit sich bringen. Diese wesentlichen Risiken und Chancen ergeben sich häufig aus den genannten Auswirkungen und Abhängigkeiten.

Wie wird die Wesentlichkeitsbewertung durchgeführt?

Die ESRS geben nicht vor, wie eine Organisation den Prozess der Wesentlichkeitsbewertung gestalten oder durchführen sollte. Dies liegt daran, dass es kein einheitliches Verfahren gibt, das für alle Arten von wirtschaftlichen Aktivitäten, Organisationsstrukturen, Betriebsstandorten oder vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten aller Organisationen, die die ESRS anwenden, geeignet ist.

Die Experten von Intertek unterstützen Unternehmen bei der Entwicklung eines maßgeschneiderten Prozesses, der sowohl die Perspektiven der Wirkungswesentlichkeit als auch der finanziellen Wesentlichkeit sowie die Verbindungen zwischen beiden berücksichtigt. Dabei folgen sie diesen Schritten:

  1. Den Kontext verstehen: Dabei wird ein Überblick über die Geschäftstätigkeiten und -beziehungen des Unternehmens sowie den Kontext, in dem diese stattfinden, erarbeitet, um spezifische Quellen von IROs (Impact, Risks, and Opportunities) zu identifizieren. Zudem wird ein Verständnis der wichtigsten betroffenen Stakeholder entwickelt, die von den eigenen Tätigkeiten des Unternehmens sowie der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette betroffen sein können.
  2. Identifizierung tatsächlicher und potenzieller IROs: In diesem Schritt unterstützen wir Sie bei der Identifizierung wesentlicher IROs (Impact, Risks, and Opportunities) im Zusammenhang mit Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen in Ihrem eigenen Betrieb sowie in Ihrer vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette. Das Ergebnis ist eine umfassende Liste von Auswirkungen, Risiken und Chancen, die für die weitere Bewertung und Verknüpfung mit den entsprechenden IROs genutzt wird.
  3. Bewertung und Bestimmung der wesentlichen IROs: In diesem Schritt wenden wir Kriterien zur Bewertung der Wirkungswesentlichkeit und der finanziellen Wesentlichkeit an, um die tatsächlichen und potenziellen wesentlichen Auswirkungen sowie die wesentlichen Risiken und Chancen zu bestimmen. Dies bildet die Grundlage für die Identifizierung wesentlicher Informationen gemäß den thematischen Offenlegungsanforderungen des ESRS.
  4. Im Anschluss an die Bewertung der Wesentlichkeit ist das Unternehmen bereit, über den Bewertungsprozess und seine Ergebnisse zu berichten:

Beschreibung der Prozesse zur Identifizierung und Bewertung wesentlicher Auswirkungen, Risiken und Chancen (ESRS 2 IRO-1);

  • Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihre Wechselwirkung mit der Strategie und dem Geschäftsmodell (ESRS 2 SBM-3); und
  • Offenlegungsanforderungen in den ESRS, die von der Nachhaltigkeitserklärung des Unternehmens abgedeckt werden. Das Unternehmen sollte auch darlegen, wie es die offenzulegenden wesentlichen Informationen bestimmt hat, einschließlich der Schwellenwerte und Kriterien, die zur Bewertung dieser Informationen herangezogen wurden (ESRS 2 IRO-2).

Die Experten von Intertek arbeiten während der oben genannten vier Schritte eng mit der Unternehmensleitung, dem Haupteigentümer des Prozesses, den technischen ESG-Vertretern, den Nachhaltigkeitsbeauftragten und den Projektmanagern sowie anderen Beteiligten zusammen.

Unterstützung Ihrer Organisation beim Verständnis des dualen Wesentlichkeitsbewertungsprozesses:

Bevor Sie mit der Gestaltung eines Prozesses beginnen, der sowohl die Perspektive der Wirkungswesentlichkeit als auch die der finanziellen Wesentlichkeit sowie die Verbindungen zwischen beiden widerspiegelt, stellen die Experten von Intertek sicher, dass Ihre Organisation die ESG- und CSRD-Anforderungen durch eine ausführliche Sitzung zu den folgenden Themen versteht:

  • Benchmarking, Kontextanalyse und Stakeholder-Definition
  • Definition von ESG-Themen für die Vorbereitung der Stakeholder-Umfrage
  • Verwaltung des Versands der Umfrage an Interessenten
  • Interne Bewertung der doppelten Wesentlichkeit
  • Management der wesentlichen Auswirkungen sowie der relevanten Risiken und Chancen hinsichtlich der Entwicklung des Unternehmens
  • Sensibilisierung und interne Verbreitung des Konzepts der Nachhaltigkeit in der gesamten Organisation, einschließlich finanzieller und wesentlicher Aspekte
  • Wesentlichkeitsmatrix und Definition wesentlicher Themen (Schwellenwertkonfiguration)

Der Lernansatz von Intertek hilft Ihnen, das Engagement der Geschäftsleitung und der Mitarbeiter für Nachhaltigkeit zu steigern, das Bewusstsein der Mitarbeiter für ESG zu schärfen und Ihre Managementsysteme und -tools zu integrieren und zu aktualisieren, um den CSRD-Anforderungen gerecht zu werden.

 

Contact Intertek